Zum Hauptinhalt

2. Stammtisch 2024: InitiAKTIVKreis Tirschenreuth e.V. geht auf Tuchfühlung mit der Landwirtschaft


Judith Zeiter vom Walerhof (links) stellt dem InitiAKTIVKreis und Landrat Roland Grillmeier den Betrieb vor. © Florian Preisinger, Landratsamt Tirschenreuth

Pilmersreuth a.d. Straße. Für den zweiten Stammtisch im Jahr 2024 hatte sich der InitiAKTIVKreis Tirschenreuth e.V. den Walerhof bei Pilmersreuth ausgesucht, Ziel war es einen Einblick in einen modernen landwirtschaftlichen Betrieb zu bekommen. Landrat und erster Vorsitzender Roland Grillmeier sowie weitere 20 Mitglieder wurden dazu vom Hofinhaber Alexander Weigl persönlich im hofeigenen Laden begrüßt.  

Für Alexander Weigl und Judith Zeitler vom Walerhof ging es zu Beginn der Führung erst einmal darum, die Geschichte und Hintergründe rund um den Betrieb zu erzählen, so dass die Besucher die Entwicklungen im Betrieb nachvollziehen konnten. Besonders der Hofladen war das Ergebnis einer ständigen Weiterentwicklung und Anpassung an immer neue Rahmenbedingungen und Herausforderungen für die Landwirtschaft.  

Nach der der kurzweiligen Einführung ging es zu einem Rundgang über das Hofgelände. Die Teilnehmer konnten hier einen hautnahen Einblick in den Alltag eines „Landwirts“ bekommen und waren sowohl erstaunt als auch begeistert wie modern und innovativ heute in der Landwirtschaft gearbeitet wird. So dürfen die Kühe z.B. selbst entscheiden, wann sie zum Melken gehen möchten.  

Ein weiteres Highlight der Führung war die Grenzlandkäserei, ein Projekt der Ökomodellregion Stiftland in Zusammenarbeit mit Landwirten aus der Region. Die mobile Käserei war an diesem Tag vor Ort und Antje Grüner versorgte die Teilnehmer mit Informationen aus erster Hand zu dem Vorzeigeprojekt, welches auch durch LEADER und den InitiAKTIVKreis gefördert wurde.   

Zum Abschluss und gemütlichen Beisammensein hatte die Familie Weigl für die Teilnehmer eine Brotzeit mit hofeigenem Käse, frischer Milch und regionalen Produkten vorbereitet. Der Landrat bedankte sich zum Abschied nochmals recht herzlich beim „Walerhofteam“ für die wertvollen Informationen und für das Engagement für die Region.