Zum Hauptinhalt

„Coolcation“ im Oberpfälzer Wald


Über 200 Teilnehmer beim Tourismustag in Grafenwöhr – Praxisnahe und zukunftsorientierte Vorträge von Personalgewinnung über Künstliche Intelligenz bis hin zu Trekking und Seechalets

Ein neuer Urlaubstrend, der bereits im Oberpfälzer Wald anzukommen scheint, ist „Coolcation“. Die Wortschöpfung aus cool (also kühl) und vacation (Ferien) steht für die bewusste Entscheidung für Reiseziele mit einem gemäßigten Klima, um der zunehmenden Hitzebelastung in südlichen Regionen zu entgehen. Zumindest bei Tom Zeller, Geschäftsführer der InMotion GmbH, sind derartige Anfragen bereits eingegangen. Gemeinsam mit Sebastian Höppe stellte er beim Tourismustag des Oberpfälzer Waldes in Grafenwöhr den Komplex aus Holzkugel, Chalets, Kletterpark und Gastronomie am Steinberger See als Praxisbeispiel direkt aus dem Oberpfälzer Wald vor. Dabei ging er auch auf zukünftige Pläne wie etwa eine Markthalle für regionale Produkte ein.

Tourismus als Gemeinschaftsaufgabe
Zukunftsgewandt präsentierten sich gleichfalls die weiteren Vortragsthemen, zu denen Landrat Thomas Ebeling als Vorsitzender der Tourismusgemeinschaft über 200 Teilnehmer begrüßen konnte. Von Bürgermeistern über Tourist-Infos bis hin zu Gastronomie- und Übernachtungsbetrieben sowie Museen und touristischen Einrichtungen waren wieder zahlreiche Partner der Einladung zum jährlichen Netzwerktreffen gefolgt. Den diesjährigen Veranstaltungsort Grafenwöhr präsentierte 2. Bürgermeisterin Anita Heßler als lebendige und vielseitige Gemeinde. Dr. Michael Braun, Vorstand des Tourismusverbands Ostbayern, betonte in seinem Grußwort einmal mehr die Bedeutung von Zusammenarbeit und Kooperation im Tourismus. Der Oberpfälzer Wald lebe dies erfolgreich vor, wie gemeinsame Modellprojekte wie etwa die Onlinebuchbarkeit für Erlebnisse zeigen.

Arbeitsbericht der Tourismusgemeinschaft Oberpfälzer Wald
Welche Projekte und Maßnahmen vom Team der Tourismusgemeinschaft im vergangenen Jahr umgesetzt wurden, erläuterte Geschäftsführerin Alexandra Beier. Als großer Erfolg erweist sich dabei insbesondere die neue Homepage, wo sich die Zugriffszahlen von 2023 auf 2024 mehr als verdoppelten: bis zu 6.000 Besucher pro Tag informieren sich auf www.oberpfaelzerwald.de über Urlaubsmöglichkeiten und Freizeitangebote. Obwohl die Übernachtungszahlen im vergangenen Jahr leicht rückläufig waren, brachte die Tourismusbranche erneut fast 127 Mio. Euro an Wertschöpfung in die Region. Um weiterhin wettbewerbsfähig zu bleiben, sind aktuell mehrere Förderprojekte in Planung. Von Infrastruktur an den Radwegen bis hin zu Kulturerlebnissen am Goldsteig-Wanderweg und kulinarischen Grenzgängen per Fahrrad reicht hier die Bandbreite der Themen.

Personalgewinnung als brennendes Thema
Auf großes Interesse unter den Teilnehmern stieß anschließend der Vortrag zum Thema Personalgewinnung und Mitarbeiterbindung, bei dem Direktor Alfons Weiß vom Hotel Bayerwaldhof in Liebenstein (Bayerischer Wald) Einblick in sein Betriebskonzept gab. Grundlegend müsse man sich bewusst sein, dass die Mitarbeiter der Motor des Erfolgs seien – ohne sie sei das Hotel nicht zu halten. Daher zahlt es sich seiner Meinung nach aus, sich als Arbeitgeber aktiv mit Personalfragen zu beschäftigen. Von Vorsorgekonzepten bis hin zur Arbeitgeber-Marke präsentierte Weiß dabei verschiedene praxisnahe Ansätze, die teils auch in kleineren Betrieben gut umsetzbar sind.

Künstliche Intelligenz im Tourismus
Als „schon irgendwie Tschechisch, aber eben nicht richtig Tschechisch“ fasste eine Teilnehmerin die Qualität einer durch Künstliche Intelligenz übersetzen Videobotschaft von Referent Tobias Kühn (Online Marketing und digitale Lösungen, Pressath) zusammen – und bot damit dem jungen Online-Spezialisten einen perfekten Einstieg, um die Grenzen und Probleme der KI-Nutzung zu erläutern. Hauptsächlich ermutigte er jedoch alle Anwesenden, offen für die neuen Technologien zu sein und diese einfach einmal auszuprobieren. Für einen ersten Einstieg stelle er eine Auswahl an kostenlosen Tools und deren Einsatzzwecke vor. Denn für Texterstellung, Themen- und Redaktionspläne oder auch Auswertungen und Analysen kann die KI für jeden praktische Alltagshilfen bereitstellen.

Trekkingplätze für Fernwanderer
Digital im Sinne von online buchbar sind auch die neuen Trekkingplätze im Bereich Wiesau und Falkenberg. Ansonsten punkten diese aber vor allem offline: mit der Möglichkeit zu legalem Campen inmitten freier Natur. Revierförster Matthias Gibhardt erläuterte, dass die Bayerischen Staatsforsten mit den Trekkingcamps die wachsende Zielgruppe an Fernwanderern auf dem Goldsteig bedienen möchten, die ein minimalistisches Erlebnis suchen. Eingerichtet wurden die Plätze von den Staatsforsten, als Betreiber fungieren die Gemeinden Wiesau und Falkenberg. Etwas Starthilfe für Vermarktung und Buchbarkeit gab es von der Tourismusgemeinschaft Oberpfälzer Wald, wie Stephanie Wenisch als Tourismusreferentin des Landkreises Tirschenreuth erklärte. Nachdem man im letzten Jahr bei einem Softstart ab Juli erste positive Erfahrungen sammeln konnte, freuen sich nun alle Beteiligten auf die neue Trekking-Saison.

Nachmittagsprogramm und Infostände
Abgerundet wurde das Programm des Tourismustags mit Infoständen zum Thema Onlinebuchung, Barrierefreiheit, Urlaub auf dem Bauernhof und einer Kooperation mit der Länderbahn. Am Nachmittag hatten alle Gäste die Möglichkeit, Grafenwöhr und Umgebung näher zu erkunden. Neben der Historischen Stadtführung und einem Besuch im Kultur- und Militärmuseum war besonders die Rundfahrt über den Truppenübungsplatz ein besonders begehrter Programmpunkt.