Zum Hauptinhalt

Erfolgreiche Fortbildungsveranstaltung des Hospiz- und Palliativnetzwerks Nordoberpfalz


(v.l.) Doris Wagner-Zeeh (Gesundheitsamt Tirschenreuth), Frances Mathews (Pflegefachkraft MSc., Palliativstation am Klinikum Weiden) Daniela Peintinger von der Gesundheitsregion plus Nordoberpfalz, Landrat Roland Grillmeier und Dr. Stephanie Kuchlbauer (Chefärztin der Palliativstation am Klinikum Weiden) © LRA Tirschenreuth

Tirschenreuth. Am vergangenen Donnerstag fand im großen Sitzungssaal des Landratsamtes Tirschenreuth die erste Fortbildungsveranstaltung des Hospiz- und Palliativversorgungsnetzwerks Nordoberpfalz statt. Die Veranstaltung richtete sich an das medizinische Personal der Netzwerkpartner sowie interessierte Ärzte der Region.

Als hochkarätige Referentinnen konnten Dr. Stephanie Kuchlbauer, Chefärztin der Abteilung für Palliativmedizin am Klinikum Weiden, und Frances Matthews, Pflegefachkraft M.Sc. und Teamleiterin des Palliativmedizinischen Dienstes am Klinikum Weiden, gewonnen werden.

Landrat Roland Grillmeier eröffnete die Veranstaltung mit einer herzlichen Begrüßung der Anwesenden und Mitwirkenden: „Es freut mich sehr, dass wir mit dieser Fortbildung eine Plattform für den so wichtigen Austausch und die Weiterbildung im Bereich der Hospiz- und Palliativversorgung schaffen können. Ihr Einsatz und Engagement sind von unschätzbarem Wert für die Patienten in unserer Region“, betonte Grillmeier.

Im Anschluss informierte Dr. Kuchlbauer über die verschiedenen Einrichtungen und Angebote im Bereich der Hospiz- und Palliativversorgung in der Nordoberpfalz. Sie erläuterte, ab wann ein Patient palliativ versorgt werden sollte und gab einen tiefen Einblick in den Arbeitsalltag auf der Palliativstation sowie im Palliativmedizinischen Dienst.

Frances Matthews vertiefte das Thema „Total Pain – Ganzheitliches Schmerzkonzept für die Palliativmedizin“ nach dem Prinzip der englischen Krankenschwester und Ärztin Cicely Saunders: „Es geht nicht darum, dem Leben mehr Tage zu geben, sondern den Tagen mehr Leben.“ Sie ging ausführlich auf verschiedene Schmerzarten und deren Behandlung ein.

Weitere Informationen:

Eine zweite Fortbildungsveranstaltung mit den Referentinnen findet am Mittwoch, den 24. Juli 2024, von 15:00 bis 18:00 Uhr im Landratsamt Tirschenreuth, Mähringer Str. 7-9, 95643 Tirschenreuth, Amtsgebäude 1, 1. Stock, großer Sitzungssaal, statt. Anmeldungen sind jederzeit noch möglich unter: https://anmeldungen.neustadt.de/fortbildungen-hpvn.  

Weitere Informationen über das Netzwerk finden Sie auf der Website: www.hpvn-nordoberpfalz.de.