Zum Hauptinhalt

Friedenfels ist das erste zertifizierte Naturerlebnisdorf Bayerns


Landrat Roland Grillmeier, MdL Ludwig Hartmann und Roland Spiller vom Bayerischen Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft, Forsten und Tourismus gratulieren der Steinwald-Gemeinde zum Zertifikat des Wanderverbands Bayern e.V.

Von links: MdL Ludwig Hartmann, Melanie Höfer (Tourist-Info Friedenfels), Bürgermeister Oskar Schuster, Dr. Gerhard Ermischer (Präsident des Wanderverbands Bayern e.V.), Roland Spiller (Stellvertretender Leiter der Verwaltung für Ländliche Entwicklung) und Landrat Roland Grillmeier

Wo sich nicht nur Fuchs und Hase, sondern auch Luchs und Flussperlmuschel Gute Nacht sagen – da liegt der kleine Ort Friedenfels im Naturpark Steinwald. Direkt am Qualitätsweg Goldsteig finden Wanderer, Radfahrer und Familien viel Raum zum Durchatmen - eine außergewöhnliche Urlaubsqualität, wie nun sogar mit Brief und Siegel bescheinigt ist. Denn Friedenfels trägt als erster Ort das neu entwickelte Prädikat „Naturerlebnisdorf in Bayern“. Im Rahmen der feierlichen Urkundenübergabe im Brauereimuseum Friedenfels gratulierten zahlreiche Ehrengäste der Gemeinde Friedenfels mit ihrem Bürgermeister Oskar Schuster, Tourismus-Managerin Melanie Höfer und dem ehrenamtlichen Team Tourismus. Auch Landrat Roland Grillmeier beglückwünschte den Ort zum Auszeichnung - "ein weiterer wichtiger Baustein in der positiven Entwickung unseres schönen Landkreises."

 

Wanderung und Festakt in der Vorreiter-Region

Die meisten der geladenen Gäste nutzten am Vormittag bereits das Angebot, bei einer kleinen Rundwanderung entlang des Goldsteigs eine Kostprobe davon zu bekommen, was ein Naturerlebnisdorf auszeichnet. Anschaulich präsentierten die Friedenfelser die natürliche Vielfalt ihrer Gemeinde – von der Bio-Landwirtschaft bis zum Schutzprojekt Flussperlmuschel, vom artenreichen Auwald bis zum historischen Ortskern. Im Anschluss folgte die Zertifikatsübergabe im eindrucksvollen Ambiente des Friedenfelser Brauereimuseums. Als Festredner vertrat Roland Spiller (Stellvertretender Leiter der Bayerischen Verwaltung für Ländliche Entwicklung) Michaela Kaniber. Die Staatsministerin für Ernährung, Landwirtschaft, Forsten und Tourismus sei leider terminlich verhindert. Zu seinem Glück, wie Spiller mit einem Augenzwinkern erklärte: so habe er die Gelegenheit bekommen, nach Friedenfels zu kommen. Die Region sei ihm durchaus schon als Vorreiter bekannt: mit ihrem Gemeindeverbund Steinwald-Allianz als eine der ersten „Integrierten Ländlichen Entwicklungen“, mit dem Mobilen Dorfladen als einem der ersten Modellprojekte Digitales Dorf und als eine der ersten Ökomodellregionen in Bayern. So sei es fast schon folgerichtig, dass nun mit Friedenfels auch das erste bayerische Naturerlebnisdorf im Steinwald liegt, so der Vertreter der Ländlichen Entwicklung.

 

Zertifikat für Tourismus im Einklang mit der Natur

Aus Sicht des Wanderverbands Bayern blickte Präsident Dr. Gerhard Ermischer auf die Entstehung des neuen Zertifikats zurück. Die erste Idee dazu entstand bei MdL Ludwig Hartmann im Rahmen eines Besuchs in Friedenfels. Dabei entstand der Gedanke, ähnlich den Bergsteigerdörfern im Alpenraum, auch Gemeinden in Mittelgebirgsregionen auszuzeichnen, wenn diesen der Spagat zwischen einer intakten Landschaft und deren touristischer Nutzung gelingt. Die Überlegung stieß nicht nur bei der Bayerischen Staatsregierung, sondern auch beim Wanderverband Bayern e.V. auf offene Ohren: dieser erklärte sich bereit, die Rolle der zertifizierenden Organisation zu übernehmen. Gemeinsam wurde ein Kriterienkatalog entwickelt, welche Voraussetzungen und Qualitäten die zukünftigen Naturerlebnisdörfer mitbringen sollten. „Im Kern geht es darum, einen sanften Tourismus in Einklang mit einer intakten und vielfältigen Naturlandschaft zu bringen“, so Ermischer. Friedenfels erfülle dies wirklich beispielhaft und habe das Zertifikat mehr als verdient.

 

Regionale Zusammenarbeit und Oberpfälzer Anpacker-Gen

Als Landrat des Landkreises Tirschenreuth beglückwünschte Roland Grillmeier Friedenfels zum erfolgreichen Zertifizierung. Er wertete die Auszeichnung auch als Zeichen, dass die regionale Allianz aus Landkreis, Gemeinden, Naturpark Steinwald und Tourismusorganisationen Früchte trägt – und durch die Zusammenarbeit solche Erfolge möglich werden. Der Initiator des neuen Zertifikats, Landtagsvizepräsident Ludwig Hartmann, bescheinigte den Friedenfelsern ein echtes Oberpfälzer „Anpacker-Gen“: hier würden Ideen aufgegriffen und direkt in die Tat umgesetzt. Drei Mal ist er im Rahmen der Zertifikatsentwicklung nun bereits in Friedenfels gewesen – und offenbar ist ihm die Gegend dabei ans Herz gewesen, denn in Kürze will er seine ganze Familie mitbringen und Urlaub hier im Naturerlebnisdorf machen.

 

Naturpark und Naturerlebnisdorf

Glückwünsche überbrachte auch Baron Eberhard von Gemmingen-Hornberg als Vorsitzender des Naturparks Steinwald. „Angesichts der Speisekarte vor uns haben wir jetzt sicher alle Hunger und möchten in den Genuss der kulinarischen Spezialitäten aus Friedenfels kommen“, leitete er seinen kurzen Redebeitrag ein. Die Idee eines Naturerlebnisdorfes im Naturpark habe ihn von Anfang an nicht nur in seiner Funktion als Vorsitzender, sondern auch persönlich begeistert. „Gratulation, dass die Bewerbung nun erfolgreich gemeistert wurde – und ich freue mich auf die weitere Zusammenarbeit“.

 

Zertifizierung eröffnet Weg zu Fördermitteln

Neben dem Titel des Naturerlebnisdorfs erhält Friedenfels vom Bayerischen Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft Forsten und Tourismus eine Förderung für die Umsetzung des zugrundeliegenden Entwicklungskonzepts. Eine wichtige Anschubfinanzierung – denn nach drei Jahren steht schon eine Nachzertifizierung an. Und bei dieser wird nicht nur geprüft, ob der Status Quo gehalten wurde, sondern auch, ob die bei der Bewerbung definierten Maßnahmen zur Weiterentwicklung des sanften Tourismus erfolgreich umgesetzt wurden. Bei Friedenfels und seiner engagierten Dorfgemeinschaft müsse man sich hier aber keinerlei Sorgen machen, waren sich alle Redner einig.

 

Wanderverband Bayern als Träger der Zertifizierung

Um das Zertifikat  „Naturerlebnisdorf“ können sich künftig bayerische Gemeinden im ländlichen Raum außerhalb der Alpen bewerben. Der Wanderverband Bayern beurteilt auf Basis eines standardisierten Prüfbogens und eines von den Interessenten einzureichenden Bewerbungskonzept, ob die Kriterien erfüllt werden. Im dreijährigen Turnus findet nach der erstmaligen Verleihung der Auszeichnung eine erneute Prüfung statt, ob die Naturerlebnisdörfer diesem Titel noch entsprechen und sich darüber hinaus auch im Sinne des Prädikats weiterentwickelt haben.

 

Mehr Informationen zum Thema unter

oberpfaelzerwald.de

tourismus.friedenfels.de/presse

wanderverband-bayern.de