Zum Hauptinhalt

Wegesanierung im Waldnaabtal abgeschlossen


Bayerische Staatsforsten Waldsassen mit Bürgermeistern und Tourismuszentrum Oberpfälzer Wald beim Vororttermin: Nachbesserungen führen zu deutlich verbesserter Wegequalität

Ortstermin im Waldnaabtal, von links: Norbert Zintl (Forstbetriebsleiter Waldsassen), Matthias Gibhardt (Revierförster), Bürgermeister Karlheinz Budnik (Windischeschenbach) und Matthias Grundler (Falkenberg)

Hohe Wellen schlug im vergangenen Jahr die durch die Bayerischen Staatsforsten Waldsassen vorgenommene Wegesanierung im Naturschutzgebiet Waldnaabtal. Die vielen negativen Rückmeldungen zur aus forstwirtschaftlicher Sicht unumgänglichen Aufschotterung nahmen sich Norbert Zintl (Leiter Forstbetrieb Waldsassen) und Matthias Gibhardt (Revierförster Falkenberg) sehr zu Herzen: sie leiteten entsprechende Nachbesserungen ein. Von deren erfolgreichem Abschluss konnten sich jetzt die Bürgermeister Matthias Grundler (Markt Falkenberg) und Karlheinz Budnik (Stadt Windischeschenbach) bei einem gemeinsamen Vororttermin mit den Staatsforsten überzeugen. Mit dabei waren auch Christina Kircher und Stephanie Wenisch von den Tourismuszentren Oberpfälzer Wald in Neustadt an der Waldnaab und Tirschenreuth, die im Zuge der Verbesserungsmaßnahmen in stetem Austausch mit dem Forst standen.

 

Forstwege von Wetter und Nutzung gezeichnet

Wie es überhaupt zu der Wegebaumaßnahme kam, erläuterte Matthias Gibhardt. Er ist als Revierförster für den Bereich Falkenberg für das Waldnaabtal zuständig. „Die letzte größere Sanierung der Forstwege liegt über zehn Jahre zurück, die Wege waren nun stellenweise einfach nicht mehr für Forstfahrzeuge gewappnet und eine Erneuerung der Verschleißschicht schlichtweg unumgänglich.“ Gerade in Zeiten zunehmenden Borkenkäferbefalls sei ein gut befahrbares Wegenetz entscheidend, um schnell handeln zu können, ergänzte Norbert Zintl. Der Leiter des Forstbetriebs Waldsassen betonte, dass ihn die teils geäußerten Anschuldigungen an die Bayerischen Staatsforsten sehr getroffen hätten: „Es war und ist in keinster Weise unsere Absicht, die Menschen aus dem Waldnaabtal fernzuhalten.“ Aus forstwirtschaftlicher Sicht sei die relativ dicke und grobe Schotterung sinnvoll gewesen – schließlich muss solch eine Sanierungsmaßnahme wieder für viele Jahre tragen. „Dass das Ergebnis für Radfahrer, Wanderer und Kinderwägen so ungünstig ausfiel, tut uns leid. Daher haben wir nach den ersten Rückmeldungen direkt Nachbesserungen eingeleitet“, so Zintl und Gibhardt weiter. Leider spielte die Witterung den Forstmännern dabei nicht in die Karten – durch fehlenden Niederschlag zeigten die Maßnahmen wie das Aufbringen von Feinmaterial und Walzen nicht sofort die erhoffte Wirkung.

 

Nacharbeiten und Wetter sorgen für deutlich verbesserte Wegequalität

Nun, nach ausreichend Regen sowie winterlichen Forstarbeiten, sieht die Welt im Waldnaabtal schon wieder deutlich rosiger aus, wie auch die Bürgermeister Matthias Grundler und Karlheinz Budnik feststellten. „Der Wegezustand wie im letzten Sommer ist definitiv nicht das, was wir uns fürs Waldnaabtal als touristisches Aushängeschild der Region und beliebtes Naherholungsziel für unsere Bürger wünschen“, verdeutlichte Budnik. Diese Botschaft sei angekommen, versicherte Forstbetriebsleiter Zintl. Genau deswegen habe man kürzlich schon gemeinsam mit Christina Kircher und Stephanie Wenisch von den Tourismuszentren Oberpfälzer Wald der Landkreise Neustadt an der Waldnaab und Tirschenreuth eine Befahrung durchgeführt. Neben der allgemeinen Wegebeschaffenheit wurden hier insbesondere kritische Stellen wie Steigungen nochmals genau in Augenschein genommen und einige zusätzliche Nachbesserungen vereinbart. „Diese wurden mittlerweile ebenfalls umgesetzt“, bestätigten die beiden Touristikerinnen bei der erneuten Wegekontrolle in Anwesenheit der Bürgermeister.

 

Wegeerhalt eine Daueraufgabe

Aktuell werden die Wege im Waldnaabtal damit nun wieder allen Nutzern gerecht – egal ob forstliche Bewirtschaftung oder Freizeitnutzung. „Wir sind aber auch in der freien Natur und mit der Zeit werden mit Sicherheit erneut kleinere Mängel wie Schlaglöcher auftreten, die wir entsprechend laufend beheben. Sollten darüber hinaus größere Schäden auffallen, kann man gerne beim Forstbetrieb Waldsassen Bescheid geben, “ bittet Revierförster Gibhardt um aktive Zusammenarbeit. Je genauer dabei die kritische Stelle benannt werde, desto leichter sei es, das Problem zeitnah zu beheben. Wer also im letztem Jahr enttäuscht von der Wegequalität war oder aufgrund von Berichten dazu auf einen Besuch verzichtet hat, sollte dem Waldnaabtal nun nochmal eine Chance geben und sich selbst ein Bild machen. Aktuelle Informationen zum Naturschutzgebiet sowie zahlreiche Tourentipps findet man auf der Homepage der Tourismusgemeinschaft Oberpfälzer Wald unter www.oberpfaelzerwald.de/waldnaabtal

 

Info: Blockhütte 2024 geschlossen

Wie bereits bekannt bleibt die Blockhütte als beliebtes Gastronomieziel inmitten des Waldnaabtals in diesem Jahr aus persönlichen Gründen der Wirtsfamilie geschlossen. Der Getränkeautomat am Gebäude wird regelmäßig befüllt (alkoholfreie Getränke). Alternative Einkehrmöglichkeiten rund ums Waldnaabtal in Falkenberg, Windischeschenbach und Neuhaus sind hier zu finden: www.oberpfaelzerwald.de/waldnaabtal-gastronomie