Zum Hauptinhalt

Ehrenamtliche Richter für das Verwaltungsgericht gesucht


Tirschenreuth. Die Wahlen der ehrenamtlichen Richterinnen und Richter am Verwaltungsgericht Regensburg für die Amtsperiode von 1. April 2025 bis 31. März 2030 stehen heuer an. Ab sofort bis spätestens 26. Juni können sich interessierte Bürgerinnen und Bürger aus dem Landkreis Tirschenreuth beim Landratsamt melden. Dort wird aus den eingegangenen Bewerbungen eine Vorschlagsliste erstellt, über die der Kreistag entscheiden muss. Eine Bewerbung ist kostenfrei.

Voraussetzung für eine mögliche Berufung zum ehrenamtlichen Richter sind ein hohes Maß an Unparteilichkeit, Selbständigkeit und Reife des Urteils. Das Ehrenamt kann nur ausüben, wer die deutsche Staatsangehörigkeit besitzt, das 25. Lebensjahr vollendet und seinen Wohnsitz im Landkreis Tirschenreuth hat. Die Sitzungen des Verwaltungsgerichtes finden in Regensburg statt.

Vom Amt des ehrenamtlichen Richters ausgeschlossen sind unter anderem Personen, die wegen eines Richterspruchs oder einer Anklage keine öffentlichen Ämter innehaben dürfen oder wegen einer vorsätzlichen Tat zu einer Freiheitsstrafe von mehr als sechs Monaten verurteilt worden sind. Gleiches gilt für Personen, die nicht das entsprechende Wahlrecht besitzen oder sich in finanzieller Schuldensituation befinden.

Nicht zu ehrenamtlichen Richtern berufen werden können darüber hinaus Mitglieder des Bundestages, des Europäischen Parlaments, der Bundes- oder einer Landesregierung, Richter, aktive Beamte und Angestellte im öffentlichen Dienst, soweit sie nicht ehrenamtlich tätig sind, Berufssoldaten und Soldaten auf Zeit, Rechtsanwälte sowie Notare und Personen, die mit fremden Rechtsangelegenheiten betraut sind, beispielsweise Steuerberater.

Bei Interesse füllen Sie das nachstehende Formular sowie die Verfassungstreueerklärung aus und senden es per E-Mail (lena.schedl(at)tirschenreuth.de) oder per Post (Landratsamt Tirschenreuth, Lena Schedl, Mähringer Str. 7, 95643 Tirschenreuth) an uns. 

Erfassungsbogen

Verfassungstreueerklärung

Weitere Infos finden Sie im Flyer

Kontakt: Bei Fragen wenden Sie sich gerne an Lena Schedl (09631/88219)