Zum Hauptinhalt

Online-Umfrage zu Glasfaser- und Mobilfunk-Infrastruktur in 4 Landkreisen


Der 5G-Infrastrukturausbau ist nicht nur eine bedeutsame Aufgabe für staatliche Behörden und Institutionen. Auch und vor allem Privatunternehmen profitieren von einem flächendeckenden modernen Mobilfunkangebot von 5G.

Bei der Unternehmensbefragung des Landkreises Tirschenreuth Anfang dieses Jahres hat sich u.a. die digitale Infrastruktur als zentraler Stellhebel für die Innovations- und Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen herausgestellt. Diese besteht heutzutage zumeist nicht mehr nur aus leitungsgebundenen Netzen wie Glasfaser, sondern kombiniert diese mit Funknetzen wie WLAN, Sensorik oder Mobilfunk. Der neue Mobilfunkstandard 5G wird zukünftig ein wichtiger Bestandteil sein.

Um hierfür die richtigen Weichen zu stellen, kooperieren die vier Landkreise Cham, Freyung-Grafenau, Neustadt an der Waldnaab sowie Tirschenreuth im Rahmen einer aktuellen Online-Umfrage. Diese erhebt Daten zu den Themen Digitalisierung sowie Glasfaser- und Mobilfunk-Infrastruktur. Ziel der Befragung ist es, den aktuellen Stand in diesen Bereichen sowie die zukünftigen Bedarfe der Unternehmen in der Region zu erfassen.

Anhand der gewonnenen Daten zu Status Quo und Bedarfen wollen die vier Landkreise das Themenfeld digitale Infrastruktur inkl. 5G weiterentwickeln und passgenaue Unterstützungsangebote ableiten. Denn 5G entwickelt sich zu einer leistungsstarken Schlüsseltechnologie und einem globalen Standard, der zukünftig in Kombination mit Glasfaser das infrastrukturelle Rückgrat vieler Unternehmen bilden wird.

Um ein möglichst breites Bild der Region zu erhalten, welche Unterstützung Unternehmen beim Thema Infrastruktur und Aufbau von 5G-Kompetenz benötigen, sind Unternehmen aus den Landkreisen Cham, Freyung-Grafenau, Neustadt und Tirschenreuth eingeladen, unter folgendem Link direkt an der Umfrage teilzunehmen und damit einen Beitrag zur Stärkung der regionalen Innovationsfähigkeit und Wertschöpfung zu leisten.

Direkt zur Umfrage

Die Umfrage läuft bis zum 26. Juli 2024.